Notfall-Hotline (24h)

Gute Argument für eine Laser-Augenbehandlung

Diagnose der Makuladegeneration

Die Diagnose der Makuladegeneration erfolgt in der Regel durch eine umfassende Augenuntersuchung, bei der der Augenarzt die Netzhaut und insbesondere die Makula untersucht. Dabei werden Sehtests durchgeführt, um den Grad der Sehkraft und mögliche Verzerrungen oder Ausfälle im zentralen Sichtfeld zu bewerten. Eine wichtige diagnostische Methode ist die optische Kohärenztomographie (OCT), mit der hochauflösende Bilder der Netzhautstruktur erstellt werden können. Diese Bilder helfen dabei, Veränderungen in der Makula zu erkennen und den Grad der Schädigung einzuschätzen.

Diagnose des Grauen Stars (Katarakt)

Die Diagnose des trockenen Auges basiert auf den Symptomen des Patienten sowie auf einer gründlichen Augenuntersuchung. Wir überprüfen die Menge und Qualität des Tränenfilms, die Befeuchtung der Augenoberfläche und den Zustand der Bindehaut und Hornhaut. Zusätzlich können Tests wie der Schirmer-Test durchgeführt werden, bei dem die Tränenproduktion gemessen wird. Die Diagnose beruht auf der Kombination aus Symptomen, klinischen Befunden und Testergebnissen.

Diagnose von Augenproblemen durch Bildschirmarbeit

Augenbeschwerden aufgrund von Bildschirmarbeit werden durch eine gründliche Anamnese und eine Augenuntersuchung diagnostiziert. Sie werden von uns nach Ihren Symptomen und der Art der Bildschirmarbeit befragt. Eine umfassende Augenuntersuchung wird durchgeführt, um den Zustand der Augenoberfläche, die Akkommodationsfähigkeit und mögliche Anpassungen der Sehstärke zu bewerten. Zudem stellen wir Ihnen wichtige Fragen zur Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsgewohnheiten, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Die Diagnose basiert auf den Symptomen, der Anamnese und den klinischen Untersuchungsergebnissen.

Der Weg zur Freiheit ohne Brille.

Erfüllen Sie sich den Traum vom klaren Sehen.